Industrieanlage mit rauchenden Schornsteinen, Ausbreitungsmodelle für Schadstoffe und Datenvisualisierungen, symbolisiert Umweltsimulationen und Emissionsanalysen.

AUSTAL Rechenmodell: Einsatz und Vorteile für Genehmigungsverfahren


AUSTAL Rechenmodell: Einsatz und Vorteile für Genehmigungsverfahren

Das AUSTAL Rechenmodell ist der anerkannte Standard in Deutschland, wenn es um die Simulation der Ausbreitung von Schadstoffen in der Luft geht. Es erfüllt die Anforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) und ist ein unverzichtbares Werkzeug in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren.


1. Was ist das AUSTAL Rechenmodell?

AUSTAL ist ein Lagrange-Partikelmodell, das die Verbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre simuliert. Entwickelt nach den Vorgaben der VDI 3945, Blatt 3, berücksichtigt das Modell meteorologische und geografische Bedingungen sowie die Eigenschaften der Schadstoffe.

  • Präzise Simulation der Schadstoffausbreitung
  • Berücksichtigung komplexer Geländeformen
  • Rechtskonformität gemäß TA Luft


2. Einsatzbereiche des AUSTAL Rechenmodells

  • Genehmigungsverfahren nach BImSchG: Präzise Prognosen zur Einhaltung der TA Luft-Grenzwerte.
  • Standortbewertung: Planung neuer Industrieanlagen oder Erweiterungen.
  • Geruchs- und Schadstoffprognosen: Anwendung auf Feinstaub, NOx, SO₂ und Geruchsemissionen.
  • Störfallanalysen: Bewertung der Schadstoffverteilung bei Störfällen.


3. Funktionsweise: Wie arbeitet das AUSTAL Rechenmodell?

Das AUSTAL Modell basiert auf einem Lagrange-Partikelansatz, bei dem die Bewegung einzelner Partikel simuliert wird, um die Verteilung von Schadstoffen zu berechnen.

  • Meteorologie: Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Temperaturprofile
  • Topografie: Geländeform, Hindernisse wie Gebäude und Vegetation
  • Emissionseigenschaften: Höhe der Quelle, Schadstoffmenge, Ausströmungsgeschwindigkeit


4. Vorteile des AUSTAL Rechenmodells

  • Rechtskonformität: Erfüllt die Anforderungen der TA Luft.
  • Präzise Ergebnisse: Liefert realitätsnahe Prognosen.
  • Vielseitigkeit: Flexibel einsetzbar für Schadstoffe und Gerüche.
  • Effizienz: Frühzeitige Erkennung von Grenzwertüberschreitungen.
  • Stärkung der Position: Unterstützung in Genehmigungsverfahren.


5. Warum WOVIRO? Ihre Experten für AUSTAL Rechenmodelle

Bei WOVIRO setzen wir auf modernste Technologien und umfangreiche Erfahrung im Einsatz des AUSTAL Rechenmodells. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Erstellung von Ausbreitungsberechnungen für Genehmigungsverfahren
  • Geruchs- und Schadstoffprognosen nach VDI 3945
  • Beratung zu immissionsschutzrechtlichen Anforderungen


6. Praxisbeispiel: Einsatz von AUSTAL bei einer Standorterweiterung

Ein Chemieunternehmen plante die Erweiterung seiner Produktionsanlagen. Mithilfe des AUSTAL Rechenmodells konnte die Schadstoffausbreitung simuliert und nachgewiesen werden, dass die Grenzwerte der TA Luft eingehalten werden. Die Ergebnisse wurden in das Genehmigungsverfahren eingebracht und führten zu einer schnellen Bewilligung durch die zuständige Behörde.


Fazit: AUSTAL – Präzision und Rechtssicherheit in einem Modell

Das AUSTAL Rechenmodell ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Emissionen rechtskonform bewerten und nachweisen möchten. Es bietet präzise Ergebnisse, ist vielseitig einsetzbar und erleichtert die Kommunikation mit Behörden.


Ihr Ansprechpartner: Herr Pascal Trinks

Telefon: 0361 26 26 99 77

Symbol Nutzen Sie unser Kontaktformular.